Papier- und Verpackungsformate beruhen auf klar definierten Normen, die eine effiziente und standardisierte Produktion ermöglichen. Die sogenannten DIN-Formate, wie DIN A5, DIN A4, DIN B5 und DIN B4, wurden 1922 vom deutschen Normenausschuss der Deutschen Industrie (DIN) eingeführt. Massgeblich war dabei Walter Porstmann, der eine logische und mathematisch basierte Reihenstruktur entwickelte.

Das Ziel dieser DIN-Norm: Jedes Format DIN entsteht durch Halbierung des vorherigen – bei gleichbleibendem Seitenverhältnis von √2:1. Diese strukturierte Herangehensweise erleichtert nicht nur den Druck und die Weiterverarbeitung, sondern ist auch im Verpackungsbereich von entscheidender Bedeutung. Sie ermöglicht es, Produkte passgenau und ressourcenschonend zu verpacken.

Die Formate sind in drei Reihen unterteilt: A-Reihe (z. B. A3, A4, A5, A6), B-Reihe (B4, B5) und C-Reihe (für Umschläge). Die A-Reihe ist die bekannteste und wird oft im Alltag verwendet – vom Briefpapier bis zur Schreibtischunterlage. Das B Papierformat hingegen kommt besonders im Druckwesen, bei Verpackungen und Broschüren zum Einsatz.

Was ist das Format A5? – Masse, Anwendungen & Verpackungen

Das A5 Format ist eines der kompaktesten und vielseitigsten Formate der DIN-Reihe. Mit Massen von 148 x 210 mm (14,8 x 21 cm) ist es genau halb so gross wie das A4 Format. Es wird häufig für Notizblöcke, Flyer, Postkarten, Broschüren und Kalender verwendet.

In der Verpackungswelt bietet das A5-Format eine ideale Lösung für kompakte Produkte wie Kosmetikartikel, kleine Elektronik oder Prospekte. Die passende Kartonverpackung in A5 sorgt nicht nur für sicheren Transport, sondern wirkt auch professionell.

Typische Verpackungsoptionen im Format A5:

Dank der kompakten Grösse lässt sich das DIN-Format A5 einfach lagern und ist besonders portabel – ideal für Unternehmen, die kleinere Artikel verschicken oder drucken.

Das DIN A4 Format – Der Alltagsklassiker

Das A4 Format misst 210 x 297 mm (21 x 29,7 cm) und ist das am häufigsten genutzte und bekannteste Format in Europa – sowohl im Büroalltag als auch im privaten Bereich. Fast jeder kennt Papier A4 aus dem Drucker oder vom Briefpapier, aber auch im Bereich der Verpackung spielt es eine zentrale Rolle.

Mit der DIN A4 Grösse lassen sich problemlos Dokumente, Produktanleitungen, Mappen oder Kataloge verpacken. Besonders relevant ist dabei die Kompatibilität mit anderen DIN-Formaten – beispielsweise mit der DIN C für Umschläge (z. B. DIN C4 für A4 Dokumente).

Geeignete Verpackungslösungen für DIN A4:

stulpschachtel A4 format
b4 format versandtaschen

DIN-Papierformate B4 – Grösser, für besondere Inhalte

Das B4 Format hat die Masse von 250 x 353 mm und liegt grössenmässig zwischen DIN A3 und DIN A4. Es gehört zur sogenannten B-Reihe, die speziell für Druckereien, Archive und Verpackungslösungen entwickelt wurde, bei denen Standardformate wie A4 nicht ausreichen.

Besonders geeignet ist das Format B4 beim Brimail Wellkartonkuvert für:

  • Versand von grossen Broschüren und Magazinen
  • Urkunden, Zeichnungen oder Kataloge mit Spiralbindung
  • Plakate im Mini-Format oder mehrseitige Geschäftsdokumente

Wer Dokumente im A4-Format mit zusätzlichen Inhalten wie Registerkarten oder Präsentationsmappen versenden möchte, greift häufig zu einem B4 Couvert. Dieses bietet genügend Raum für dickere Inhalte, ohne zu knicken.

Empfohlene Verpackungslösungen:

  • B4 Verpackungen von Brieger für sicheren Versand
  • B4 Umschläge mit extra Volumen

  • Universalpostverpackung Varifix oder Varivel Postverpackungen für Spezialformate und Unterlagen in Übergrösse

Papierformate B5 – Zwischenlösung mit Potenzial

Mit Massen von 176 x 250 mm ist das B5 Format grösser als A5, aber kleiner als A4 – eine ideale Mittelgrösse für viele Verwendungszwecke. Es gehört ebenfalls zur B-Reihe und bietet eine attraktive Lösung für kompakte und dennoch informative Inhalte.

Typische Anwendungsbereiche für B5:

  • Bücher, Notizhefte oder Programmhefte
  • B5 Briefe oder Einladungen mit besonderem Anspruch
  • Versand von kleinen Broschüren, DVDs oder Gutscheinkarten

Vorteile gegenüber A5: Mehr Platz für Layouts und Lesbarkeit. Vorteile gegenüber A4: Spart Platz und Versandkosten.

Beliebte Verpackungslösungen bei Brieger:

b4 format versandtaschen

Das B5 Format Brief erfreut sich insbesondere im Marketing wachsender Beliebtheit, da es Professionalität und Kompaktheit vereint.

Tabelle – Übersicht der DIN-Formate (A5, A4, B5, B4)

Format Masse in mm Masse in cm Fläche in cm² Beschreibung
A5 148 x 210 mm 14.8 x 21.0 cm 310 Kompaktformat für Flyer, Notizen
A4 210 x 297 mm 21.0 x 29.7 cm 623 Standardformat für Dokumente
B5 176 x 250 mm 17.6 x 25.0 cm 440 Zwischenformat für Bücher, Briefe
B4 250 x 353 mm 25.0 x 35.3 cm 883 Grossformat für Kataloge, Magazine

Diese genormten Papierformate sind alle Teil der DIN 476 Norm bzw. der DIN EN ISO 216 und gelten international als Standardgrössen für Papier und Verpackung. Unternehmen, die mit internationalen Kunden arbeiten, profitieren von der einheitlichen Handhabung und Wiedererkennung dieser Formate.

Auswahlkriterien für die passende Kartonverpackung

Die Wahl der richtigen Kartonverpackung hängt nicht nur vom Format (z. B. DIN A5, A4, B5, B4) ab, sondern auch vom Einsatzzweck und dem zu verpackenden Produkt. Um optimal zu entscheiden, sollten folgende Faktoren berücksichtigt werden:

  • Produktgrösse & -gewicht: Ein schwerer Katalog im A4 Format benötigt eine stabilere Verpackung als ein einfacher Flyer in A5 Grösse.
  • Versandweg: Wird das Produkt postalisch versendet oder persönlich übergeben? Für die Post eignen sich besonders robuste Wellkartonkuverts, Universalverpackungen oder Stulpschachteln.

  • Schutzbedarf: Empfindliche Inhalte wie Elektronik oder Glas benötigen mehrlagige, gepolsterte Verpackungen – z. B. mit Inlay.
  • Präsentationsanspruch: Hochwertige Produkte profitieren von optisch ansprechenden Lösungen wie Klappschachteln.

Für die tägliche Versandarbeit empfiehlt sich ein Blick auf die Universalverpackungen von Brieger. Sie kombinieren Funktionalität mit robustem Schutz und passen in viele DIN-Standards wie A4 oder B5.

Häufige Verpackungstypen im Überblick

Verpackungen sind nicht gleich Verpackungen – bei Brieger stehen Ihnen viele Varianten zur Auswahl, die sich optimal an DIN-Formate anpassen lassen. Hier ein Überblick über gängige Typen:

Boxen & Faltschachteln

Ideal für Dokumente, Drucksachen und kleine Produkte. Besonders stabil und stapelbar.

faltschachteln

Klappschachteln

Repräsentative Verpackung für Geschenke oder Werbemittel.

klappschachteln

Stulpschachteln

Zweiteilige Verpackung mit Deckel und Boden, oft für Dokumentensätze verwendet.

stulpschachtel

Kuverts

Für Dokumentenversand und Korrespondenz. Erhältlich in C-Formate C4, C5 sowie B4, B5.

Brieger kuverts

Postverpackungen allgemein

Ob A4 Couvert, B5 Brief oder B4 Umschlag – mit dem passenden Format bleibt der Inhalt sicher.

Versandbox

Diese Vielfalt macht es möglich, für jedes Format – ob A5 Format, A4 Papier, B5 Format Brief oder B4 Couvert Grösse – die passende Lösung zu finden.

Verpackung nach Mass – Individualisierung bei Brieger

Standard ist nicht immer die beste Lösung. Bei Brieger haben Kunden die Möglichkeit, massgeschneiderte Verpackungen zu gestalten – sowohl in Bezug auf das Format als auch hinsichtlich Design und Material.

Individualisierbare Optionen:

  • Sonderformate (z. B. zwischen A5 und A4)
  • Spezialfarben, Prägungen, Logodruck
  • Integrierte Halterungen oder Einlagen für Produkte

Dies ist besonders nützlich für Firmen, die ihre Markenidentität bereits beim Versand transportieren möchten – sei es über einheitliche Verpackungen im DIN A4 Format oder über edle B5 Couvert Lösungen mit Logodruck.

Vergleich von A5 vs. A4 vs. B5 vs. B4 – Wann welche Grösse?

Die Wahl des passenden Formats hängt stark vom Verwendungszweck ab. Nachfolgend eine Gegenüberstellung der vier gängigsten DIN-Formate im Verpackungsbereich:

Format Masse (mm) Typische Anwendung Vorteile
A5 148 x 210 Flyer, Schreibblöcke, Booklets, Handzettel Kompakt, kostensparend im Versand
A4 210 x 297 Standarddokumente, Briefe, Akten, Ordner Internationaler Standard, universell einsetzbar
B5 176 x 250 Bücher, Hefte, Präsentationsunterlagen Gutes Mittelmass für professionelle Auftritte
B4 250 x 353 Berichte, grosse Broschüren, Präsentationsmappen Mehr Platz für Layout, keine Faltung nötig

Wann wählt man welches Format?

  • A5 Format eignet sich, wenn Platz und Porto gespart werden sollen, z. B. bei Werbeaktionen.
  • Format A4 ist ideal für offizielle Korrespondenz, Lebensläufe, Handbücher oder interne Kommunikation.
  • Das B5 Format wird häufig für Präsentationen oder edle Einladungen verwendet.
  • B4 kommt zum Einsatz, wenn viele Seiten oder übergrosse Inhalte versendet werden müssen – etwa mit einem B4 Couvert.

Auch für die Lagerung spielt das Format eine Rolle: Ein A4 Ordner lässt sich effizient verstauen, während B4 Schachteln für umfassendere Inhalte genutzt werden.

Versandtipps: Wie man Dokumente richtig verpackt

Damit Dokumente und Produkte unversehrt ankommen, sind das passende Format und die richtige Verpackung entscheidend. Hier einige Tipps aus der Praxis:

  • Wählen Sie die passende Kuvertgrösse: Ein DIN A4 Blatt passt ideal in ein C4 Kuvert, während ein A5 Brief einen C5-Umschlag benötigt.
  • Vermeiden Sie Knicke: Verwenden Sie für empfindliche Dokumente Stulpschachteln oder verstärkte Postverpackungen, besonders im B4 Format.
  • Für mehrere Seiten empfiehlt sich eine Verpackung mit Falz oder Volumen (z. B. Klappschachteln A4), um das Material nicht zu beschädigen.
  • Kennzeichnung nicht vergessen: Bei wichtigen Inhalten sollte der Umschlag mit „Nicht knicken“ oder ähnlichen Hinweisen versehen werden.

In der Praxis bewährt sich der Einsatz von Universalverpackungen, da sie flexibel für verschiedene DIN-Formate einsetzbar sind und trotzdem den nötigen Schutz bieten.

Dokumententaschen Papier

Herkunft der DIN-Formate und ihre Normung

Die heute bekannten DIN-Formate, wie DIN A4, DIN A5, B4 Format oder B5, basieren auf der Norm DIN 476, die bereits 1922 vom deutschen Institut für Normung (DIN) eingeführt wurde. Ziel war es, die Vielzahl unterschiedlicher Papiergrössen zu standardisieren – für Druckereien, Behörden und den internationalen Austausch.

Der Ingenieur Walter Porstmann entwickelte das zugrunde liegende Prinzip: Das Seitenverhältnis von 1:√2 sorgt dafür, dass ein Format bei Halbierung seine Proportionen beibehält – ein einmaliges mathematisches Konzept, das bis heute weltweit Bestand hat. Die Norm wurde später in die internationale Richtlinie DIN EN ISO 216 überführt.

Neben den entsprechenden A-Formaten entstanden auch die B-Formate für zusätzliche Verpackungs- und Druckoptionen sowie die C-Reihe für passende Briefumschläge (z. B. DIN C4, DIN C5). Diese Systematik ermöglicht die Kombination aller Formate untereinander, z. B. A4-Dokumente im C4-Umschlag, verpackt in einem B4-Versandkuvert.

Vertrauen durch Standards – Warum genormte Formate sinnvoll sind

In einer zunehmend globalisierten Welt schaffen Standards wie DIN A4 Format oder B5 Couvert Grösse Vertrauen, Transparenz und Effizienz. Einheitliche Masse erleichtern die Produktion, den Druck, das Falzen und den Versand – sowohl national als auch international.

Die Vorteile im Überblick:

  • Wiedererkennbarkeit: Jeder kennt das Format A4 – ob in der Schweiz, Deutschland oder Österreich
  • Prozessoptimierung: Drucker, Ordner, Umschläge – alles ist auf die DIN-Grössen abgestimmt

  • Kostenersparnis: Standardisierte Produktion reduziert Lager- und Herstellungskosten
  • Nachhaltigkeit: Weniger Verschnitt bei Druck und Verpackung bedeutet geringeren Rohstoffverbrauch

Fazit

Die Auswahl des richtigen Papierformats oder der passenden Kartonverpackung ist mehr als nur eine technische Entscheidung – sie beeinflusst die Wahrnehmung eines Unternehmens, den Produktschutz und die Versandkosten.
Ob A5 Masse, A4 Papiergrösse, Format B5 oder B4 Couvert – jedes Format erfüllt einen bestimmten Zweck. Mit dem richtigen Wissen über DIN-Formate, ihre Masse und Einsatzmöglichkeiten lassen sich Verpackungen gezielt planen, gestalten und einsetzen.

Brieger bietet dafür nicht nur ein breites Sortiment an genormten Verpackungen, sondern auch individuelle Lösungen für jede Anforderung. Die Verbindung aus Norm, Qualität und Service macht den Unterschied.